Hanauer Märchenerzählkreis
Der Hanauer Märchenpfad
Nach einem jurierten, nationalen Bildhauerwettbewerb mit über 170 Einsendungen von 74 renommierten Künstlerinnen und Künstlern wurden im Frühjahr 2016 zehn Märchenskulpturen in der Innenstadt realisiert. Zusammen mit den Orten der einstigen Geburts- und Wohnhäuser der Familie Grimm und natürlich dem Nationaldenkmal auf dem Neustädter Marktplatz bilden sie den „Hanauer Märchenpfad“. Die Skulpturen zeigen „Märchen aus der Maingegend“, die den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm einst von Jeanette, Amalie und Marie Hassenpflug für ihre berühmte Sammlung der Kinder- und Hausmärchen erzählt worden sind. Alle hochwertigen Kunstwerke konnten durch Patenschaften von Hanauer Bürgerinnen und Bürgern sowie Hanauer Stiftungen realisiert werden. Sie erfreuen täglich viele Hanauerinnen und Hanauer und Gäste aus Nah und Fern.
Möchten Sie den Hanauer Märchenpfad selbst entdecken? Bei Gude Hanau finden Sie eine Beschreibung der Tour und jeweils eine augenzwinkernde Kurzfassung der Märchen.
Ausführliche Informationen zum Hanauer Märchenpfad,
den 11 Stationen und den Märchen-Skulpturen:
Spazieren Sie mit uns entlang des Hanauer Märchenpfades. Wir erzählen jedes Jahr im Frühjahr an drei Sonntagen die Grimm´schen Märchen, die die Skulpturen darstellen. Die letzten Termine waren am 25.05., 01.06. und 08.06.2025 - Bericht/Bilder siehe unten.
Für 2026 schon vormerken, die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Ganzjährig können Sie einen individuellen Spaziergang an den Stationen des Hanauer Märchenpfades buchen. Gerne stellen wir für Sie eine Tour zusammen - ideal für einen Gruppen- oder Betriebsausflug, Familiennachmittag oder anderen Anlass. Genießen Sie die spannend erzählten Märchen und lernen Sie die Brüder-Grimm-Stadt Hanau von ihrer bezaubernden Seite kennen.
Gerne telefonisch oder per Anfrageformular / siehe Kontakt
Bericht / Bilder - 8. Märchenpfad-Spaziergänge 2025
Bereits zum 8. Mal haben wir an drei Sonntagen an den 11 Stationen
des Hanauer Märchenpfades die Märchen erzählt.
Sonntag 25.05.2025, Treffpunkt um 14:00 Uhr am Schlossgartenweiher
Schlossgartenweiher - Die sechs Schwäne und ihre Schwester
Schlossplatz - König Drosselbart
Altstädter Markt - Der Teufel mit den drei goldenen Haaren,
Am Freiheitsplatz / vor Finanzamt - Daumerlings Wanderschaft
Mit Regenschirm ausgerüstet, haben wir diesen an allen vier Stationen aber nicht gebraucht. Bis auf ein leichtes Nieseln bei König Drosselbart konnten alle trockenen Fußes den Spaziergang und die vier Märchen genießen.
Bildergalerie
Sonntag 01.06.2025, Treffpunkt um 14:00 Uhr Fahrstraße / Ecke Langstraße
Fahrstraße / Ecke Langstraße - Der gestiefelte Kater
Salzstraße / Bücherei Dausien - Tischlein deck dich
Rosenstraße / Cafe Schien - Dornröschen
An diesem Tag dachten wir alle, es wäre April. Das Wetter hat alles aufgeboten: Kurze Sonnenabschnitte, heftige Schauer mit Wind oder Nieselregen - und das alles im Wechsel. Trotzdem haben unsere tapferen Zuhörer*innen bis zum Schluss ausgeharrt und alle drei Märchen spannend verfolgt. Auch wenn wir zwischendurch mal unter einem überdachten Geschäftseingang standen oder sogar alle (ca. 25 Personen) in einer Passage Schutz suchten. Alle Achtung!
Bildergalerie
Sonntag 08.06.2025, Treffpunkt um 14:00 Uhr Kölnische Straße / Ecke Am Markt
Kölnische Straße / Ecke Am Markt - Der goldene Schlüssel
Französische Allee - Rotkäppchen
Am Markt / vor P&C - Schneewittchen
Hammerstraße / Ecke Freiheitsplatz - Brüderchen und Schwesterchen
Zu diesen vier Stationen konnten wir bei bestem Wetter spazieren gehen und die Märchen erzählen. Bis auf einen kleinen Schauer beim Rotkäppchen haben uns strahlender Sonnenschein und Frühlingstemperaturen begrüßt. Zahlreiche erwachsene Zuhörer*innen und auch Kinder haben uns begleitet und den Märchen gelauscht.
Wir freuen uns schon auf die nächsten, und damit 9. Märchenpfad-Spaziergänge im Frühjahr 2026.
Bildergalerie
Bilder / Bericht 7. Märchenpfad-Spaziergänge 2024
Seit 2017 erzählen wir an drei Sonntagen im Frühjahr die Märchen des Hanauer Märchenpfades. Bei einem gemütlichen Spaziergang werden die Entstehung des Märchenpfades und die 11 Skulpturen vorgestellt. Im Anschluß wird das entsprechende Grimm´sche Märchen spannend und unterhaltsam erzählt.
An allen drei Sonntagen war uns der Wettergott hold gesonnen und die Erzählerinnen und Zuhörer*innen konnten gemeinsam wundervolle und märchenhafte Nachmittage verbringen.
Bildergalerie
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Aliquam tincidunt